POLITICS OF SPACE

11 THINGS I LEARNED SPENDING A YEAR IN BERLIN’S PARKS | part 5

 

Als ich das erste Mal die USA verließ, habe ich viel darüber gelernt, wie verschiedene Kulturen den öffentlichen Raum sehen. Ich war auf dem College. Ich zog um, um in Japan zu studieren. Diese Erfahrung veränderte mein Leben.

Ich sehe den öffentlichen Raum heute als zerbrechlich und formbar an, verbunden mit Wirtschaft, Geschichte und Macht.

Als ich in den Vorstädten aufwuchs, wo man fast überall ein Auto brauchte, war ich begeistert davon, an einem Ort zu leben, von dem aus ich fast jeden Winkel des Landes bereisen konnte, ohne in ein Auto zu steigen. Ich entwickelte eine Vorliebe für öffentliche Verkehrsmittel und die Freiheit des Reisens, ohne den Aufwand und die Mühe, ein Auto zu besitzen.

Jahre später, als ich mit der Recherche für ein Filmprojekt über nachhaltigen Verkehr begann, kam mir diese Erinnerung wieder in den Sinn. Ich wurde neugierig auf die Gründe, warum einige Bevölkerungsgruppen öffentliche Verkehrsmittel befürworten, während andere sie zugunsten des Autos ablehnen. Meine Recherchen führten mich zu der Frage, warum einige Länder den öffentlichen Bereich zu schätzen scheinen, während andere dem privaten Bereich Vorrang einräumen?

Dieselben Fragen können auch auf den öffentlichen Raum zutreffen. Warum kümmern sich einige Städte um ihre öffentlichen Grünflächen, während andere Städte Parks und öffentliche Räume als bedrohlich empfinden?

Parks in den 1800er Jahren

Lassen Sie uns die Bühne vorbereiten. In den 1800er Jahren war die Monarchie in Deutschland immer noch an der Macht, obwohl sich die Macht verlagerte. Die industrielle Revolution war im Gange. Die Städte waren auf dem Vormarsch, im wahrsten Sinne des Wortes. Sie wuchsen nach oben, um mehr Menschen aufzunehmen.

Diese Kräfte schufen ein Bedürfnis nach Atempause und das Bedürfnis, die Öffentlichkeit bei Laune zu halten.

Hinzu kam Marx’ Analyse des neuen Arbeitsmarkts, die postulierte, dass die Arbeiter nach dem Wert ihrer Arbeit unterbezahlt würden. Seine politische Broschüre mit dem Titel “Kommunistisches Manifest” erschien 1848, im selben Jahr, in dem sich eine revolutionäre Welle über Europa ausgebreitet hatte. Sein Buch trug zu einer wachsenden arbeitnehmerfreundlichen, sozialistischen Bewegung bei.

Als Reaktion auf die wachsende Popularität der Arbeitnehmerrechte führte die Regierung die ersten öffentlichen Leistungen ein. Im Jahr 1883 begann das Deutsche Reich unter Bismarck, Krankenversicherung, Arbeiterunfallversicherung, Invaliditätsversicherung und Altersrenten anzubieten.

In diesen Jahren wurde der erste Volkspark Berlins fertiggestellt. Der Volkspark Friedrichshain wurde 1848 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Bis in die späten 1700er Jahre waren große Teile Berlins königlichem Besitz vorbehalten. Sowohl der heutige Tiergarten in Mitte als auch der Volkspark Jungfernheide im Norden Charlottenburgs waren einst königliche Jagdreviere.

Parks waren in dieser Zeit im Westen im Allgemeinen nicht üblich. In den 1700er Jahren brachten die Stadtbewohner in Amerika Picknick-Mittagessen auf Friedhöfe mit, da diese einige der einzigen offenen Grünflächen waren, die für die Öffentlichkeit zugänglich waren. Ich bin mir nicht sicher, ob sich die Berliner dort aufhielten, vielleicht gingen sie auf Kirchengelände.

1740 eröffnete Friedrich der Große einen Teil des Tiergartens als Lustgarten für die Menschen. Der Garten umfasste “Salons” oder Bereiche der “Gemeinde”, die durch Hecken abgegrenzt waren und Bänke enthielten, damit sich die Menschen versammeln und intellektuelle Gespräche führen konnten. Eine schöne Idee.

Die Volksgärten waren grüne Gartenbereiche, die Bäume, Teiche, Rastplätze, Denkmäler und Pavillons umfassen sollten.

Volksparks waren Parks, die zur Erholung und Bewegung gebaut wurden und erst Mitte der 1800er Jahre entstanden.

Volksparks im Weimarer Deutschland der 1920er Jahre

 Vielleicht denken Sie an Berlin in den 1920er Jahren als eine Zeit der Kabaretts, der Frauen mit kurzen Haaren, der bunten Kunst und des Nachtlebens. Aber es war auch die Ära des Volksparks.

Zwischen 1919 und 1932 entstanden fünf Volksparks.

1919-1932 Volkspark Wuhlheide, Treptow-Köpenick, 166 ha
1920-1929 Volkspark Jungfernheide, Charllotenburg-Wilmersdorf, 146 ha
1923-1931 Volkspark Mariendorf, 13 ha
1926-1929 Volkspark Rehberge, Mitte, 78 ha
1928-1929 Volkspark Köpenick

Zu den Volksparks gehören Orte der Besinnung und Orte der Bewegung. Parks wurden, im Gegensatz zu Gärten, aus Zweckmäßigkeitsgründen gebaut.

Sie umfassten auch Spielbereiche für Kinder. Zu jener Zeit waren Spielplätze eine neuartige Idee. Tatsächlich waren die Deutschen die ersten, die das Spiel förderten und die Idee eines Spielplatzes entwickelten. Im Jahr 1891 wurde das erste Zentralkomitee für die Förderung von Spielen organisiert. Im Jahr 1894 fand in Berlin ein nationaler Kongress für Spiele statt.

Die Spielbewegung fiel mit der Kinderbewegung zusammen. Lina Morgenstern gründete den Berliner Frauen-Verein zur Beförderung der Fröbel’schen Kindergärten, eine Organisation, die sich für Kindergärten einsetzt, eine weitere deutsche Erfindung. Vor der Industriellen Revolution waren Bauernkinder auf dem Feld. Mit der industriellen Revolution arbeiteten die Kinder. Die Bewegung für Spiel und Erziehung war ziemlich bahnbrechend.

Zusätzlicher Druck entstand durch die damaligen Lebensbedingungen in Berlin. Mit dem Groß-Berlin-Gesetz war Berlin zur drittgrößten Stadt der Welt geworden. Die Wohnungen waren klein. Auch die Gehälter waren gering. In einer Ein-Zimmer-Wohnung konnte man eine fünfköpfige Familie unterbringen. Manchmal teilten sich mehr als eine Familie eine Wohnung. Die umliegenden Parks und Gärten boten Raum für Privatsphäre, für Geselligkeit und Gesundheit.

Das Geld zur Schaffung des Volksparks stammte aus dem Notprogramm, das der Berliner Bürgermeister Gustav Boss ins Leben gerufen hatte, um den Bau von 43 Projekten, darunter Spielplätze und Parks, zu finanzieren. Die Stadt gewann wertvollen Parkraum und beschäftigte dabei 8.000 arbeitslose Arbeiter. Diese Parks sind alle noch heute beliebt und ganzjährig in Betrieb.

In dieser Zeit entstanden auch Schrebergärten (kleine Kleingartenanlagen). Sie entstanden aus dem Wunsch heraus, Außenräume zu schaffen, in denen sich Kinder bewegen können. Obwohl auf Fotos sieht Bewegung eher nach Gartenarbeit aus. Dies war eine Idee von Dr. Moritz Schreber in den 1800er Jahren. Er interessierte sich für die Gesundheit von Kindern und die sozialen Folgen des städtischen Lebens zu Beginn der Industrialisierung. Es gelang ihm nicht, die Kleingärten vor seinem Tod im Jahre 1861 anzulegen, aber nach seinem Tod wurden die entstandenen Kleingärten nach ihm benannt. Berlin ist übersät mit Schrebergärten, die wie Miniaturdörfer am Rande von Bahngleisen und inmitten von Stadtvierteln aussehen. Diese Kleingärten waren während und nach den Weltkriegen eine wichtige Nahrungsquelle.

Parks Today: Privatization of Public Space

Biking along the canal just north of Berlin’s main train station I’ve seen a sea of yellow cranes towering in the air for almost two years now. At first, it was comical. Now, as the buildings have risen under those cranes I miss the view. Instead of open land, I see buildings towering over the river’s edge.

On the east side of the canal, where I now stand, the buildings are set back from the river, leaving space for a long public park, and a cemetery full of German war heroes. This cemetery is now free to access but at one time it was occupied by the Wall and is part of the Mauerweg (or Berlin Wall pathway).

The buildings across the canal are varied, some are office buildings, others look like they will be expensive condos.

Berlin has done a pretty good job at maintaining public space. A lot of space opened up after the Wall came down. In many areas, the city created park spaces where the Wall had been. Mauerpark (Wall Park) is notable. However, in other areas, like the side of the Spree in former East Berlin that is in Friedrichshain, the city designated that prime river space for urban renewal in the form of large corporate developments.

This area is referred to as “Mediaspree.” For years, it was not formally occupied because of a lack of economic opportunity. In that time artists and activists set up beach bars, clubs, and cultural projects. When the economy started to improve, the media companies came in and built large, monolithic buildings on the side of the river. There is no retail on the street side so passing by on foot, the area now feels inaccessible.

Two of the earliest media developments happened with significant “investment” from the Berlin government.

Druck auf den öffentlichen Raum

Der Druck für mehr Wohnraum wird mit Sicherheit Druck auf einige öffentliche Räume ausüben. Aber es ist auch wichtig, sie öffentlich zu halten. Es gibt einen globalen Trend in größeren Städten, Parkplätze zu privatisieren. Dies geschah in Städten von London bis San Francisco, von Marseille bis Tokio. Einige dieser Plätze werden durch Überwachungskameras überwacht. Einige haben sogar einen privaten Sicherheitsdienst.

Um in Marseille in das MuCEM (Museum der europäischen und mediterranen Zivilisationen) zu gelangen, wo sich fast die einzigen Bänke der Stadt befinden, musste man einen Sicherheitskontrollpunkt passieren.

Berlin hat zwar seine eher gepflegten Parks, aber ich habe noch keine Sicherheit (oder das Bedürfnis nach Sicherheit) gesehen. Sie können sich für offene Landstriche entscheiden oder sich dafür entscheiden, abgelegenere wilde Räume zu finden. In den Parks in der ganzen Stadt können Sie Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlichen Alters sehen, die die Parks genießen. Manchmal lächeln sie sogar gemeinsam.

In einem Interview, das ich vor kurzem übersetzt habe, erzählte ein Bewohner von Steglitz, dass, als er in seine Nachbarschaft zog, die Bänke zerbrochen und mit Graffiti beschmiert waren und der Park heruntergekommen war. Er arbeitete daran, ihn sauber zu machen.

Obwohl ich viele Parks dokumentiert habe, habe ich viele gesehen, die ich nicht gefilmt habe. Ich habe viele Parks und öffentliche Räume gesehen, die heruntergekommen sind, nicht mehr genutzt werden und in schlechtem Zustand sind.

Wirtschaft, Geschichte und Macht sind auch heute noch im Spiel.