PUBLIC FIGURES

11 THINGS I LEARNED SPENDING A YEAR IN BERLIN’S PARKS | part 3

 

Berlin ist, wie die meisten Großstädte, mit Statuen, Denkmälern und öffentlicher Kunst übersät. Jede erzählt eine andere Geschichte.

Als ich Zeit in den Berliner Parks verbrachte, begann ich, die Geschichte Berlins durch seine Statuen zu verstehen.

In den 1800er Jahren verherrlichen die Statuen die nationale Identität und stellen Künstler und Denker der Aufklärung dar. Nach den napoleonischen Kriegen feiern überlebensgroße Denkmäler den Sieg. Und nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern Denkmäler an diejenigen, die Opfer des Krieges waren.

Statuen sind eine Form der Öffentlichkeitsarbeit. Und die Botschaften, die ausgestrahlt werden, ändern sich im Laufe der Zeit, je nachdem, wer die Sendung macht und welche Botschaft sie vermitteln will.

Heute beginnen sich neue Figuren herauszubilden. Und bestehende Figuren beginnen, neu untersucht zu werden.

Gefallene Helden

Die Ereignisse rund um die Gewalt und den Untergang der DDR sind in ganz Berlin gut dokumentiert. An verschiedenen historischen Orten stehen Schilder, die die Besucher über Ereignisse, Fluchten, wichtige Details und bedeutende Momente informieren.

Ich interessiere mich für Geschichte, die wir nicht sehen.

Wenn Sie genau hinsehen und sich außerhalb der zentralen Touristengebiete umsehen, werden Sie feststellen, dass es im ehemaligen Ost-Berlin nur sehr wenige preußische Statuen oder Denkmäler gibt. Viele wurden vor der Teilung vom Westen entfernt. Einige Statuen wurden zur sicheren Verwahrung vergraben. Einige wurden von Hitler vor dem Krieg entfernt, als er Platz schuf, um das Fundament für Germanien zu errichten.

Statuen hatten die Angewohnheit, sich zu bewegen, je nachdem, wer an der Macht war, wie Sie in dem Video Tiergarten sehen können: Denkmäler bewegen.

Helden erschaffen

Helden werden geschaffen, in der Regel von den Gewinnern. Doch wie die Geschichte zeigt, neigen Machtverschiebungen dazu, unsere Sichtweise darüber, wer ein Held ist und warum, zu verändern.

Oft haben ehemalige Helden keinen öffentlichen Kontext: vom Geldzähler in Mitte bis zum Gründer der Sportbewegung im Park Hasenheide. Bismarcks Moment im Herzen der Stadt verweist auf Kolonialmächte und die Unterwerfung Afrikas, ebenfalls ohne Erklärung. 

Ich ging in meinem Jahr auf einige Denkmal-Schnitzeljagden.

Eine Jagd wurde durch ein Installationsprojekt für PremArts und das Berlin Gallery Weekend inspiriert. Das Thema waren die Berge, oder Berge von Berlin. Also machte ich mich auf die Suche nach Trümmerfrauen, die die zerbrochenen Ziegelsteine Berlins nach den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs entfernt haben. Diese Ziegelsteine bildeten Trümmerberge, oder Schuttberge.

Trümmerfrauen sind in Statuen im gesamten ehemaligen Ost- und West-Berlin zu sehen. Ich habe drei von fünf dokumentierten Statuen gefunden.

Sie werden in Museen und Geschichtsbüchern als Nachkriegshelden erwähnt. Neue historische Daten bieten jedoch eine andere Sichtweise. Sie zeigen, dass die meisten Frauen nicht als Helden, sondern vor allem aus wirtschaftlichen Gründen für diese Aufgabe angeworben wurden.

Geschichtsbücher und Filmmaterial der US-Regierung haben eine neue Realität geschaffen.

Ich finde es interessant, dass die Statue im Volkspark Hasenheide eher gefügig ist. Die Trümmerfrau sitzt mit dem Amboss, der auf ihrem Kleid ruht. Sie sieht müde aus. Sie steht mit dem Rücken zum Eingang und ist in einem Gebüsch versteckt, fast außer Sichtweite, meist vergessen.

Bei meinen Jagden suchte ich, fand aber keine Statuen, die die türkischen Arbeiter würdigten, die auch an der zweiten Welle des Wiederaufbaus Berlins beteiligt waren. Es ist nicht überraschend, da dies eine so junge Geschichte ist, aber ich habe trotzdem gesucht.

Ich konnte zwar keine Statue in Berlin finden, aber ich entdeckte, dass es ein Arbeiterdenkmal zu Ehren der über 865.000 türkischen Arbeiter gab, die zwischen 1961-1973 nach Deutschland gingen. Es wurde in den 1970er Jahren in Istanbul errichtet, als die Stadt beschlossen hatte, Statuen in den öffentlichen Raum zu stellen. Die Statue, die vor dem öffentlichen Arbeitsamt in Tophane (wo Deutschland Arbeiter einstellte) stand, wurde schnell vandalisiert. Mehr über die Geschichte dieser Statue können Sie in einem großartigen Artikel über den Red Thread

Drei Frauen

Unter den offiziellen Denkmalschützern Berlins befinden sich 72 Männer von historischer Bedeutung, aber nur drei Frauen. Die Liste der von der Stadt Berlin anerkannten Personen, basierend auf den Daten von 2004, umfasst etwas mehr als 7.000 Personen. Weniger als 300 davon sind Frauen.

Die Bilanz spiegelt die Geschichte wider. Doch dieser Mangel an “echten Frauen” in unseren öffentlichen Räumen beeinflusst unser heutiges Frauenbild. Im Jahr 2017 besuchte ich Wien, Österreich, und Bern, Schweiz. Beide Städte haben prominente Statuen von mächtigen Frauen im Zentrum dieser Städte. Ja, die eine war eine Königin und die andere eine Allegorie, aber als Amerikanerin war es das erste Mal, dass ich eine Statue einer mächtigen Frau in einem so prominenten öffentlichen Raum sah, und das hat mich tief beeindruckt.

Zu den drei offiziellen Denkmälern, die den anerkannten Frauen Berlins gewidmet sind, gehören Königin Luise von Preußen, deren Statue sich im Tiergarten befindet, die Künstlerin Käthe Kollwitz, deren Freundin und Künstlerkollegin eine Statue von ihr schuf, die sich heute auf dem Kollwitzplatz im Prenzlauer Berg befindet, und die Künstlerin Hannah Höch, die Begründerin des Dadaismus (obwohl ihr Denkmal nicht sie, sondern ein dadaistisches Werk von ihr darstellt).

Mir sind insgesamt acht Statuen mit Frauenfiguren bekannt. Nur acht.

Zu den anderen fünf gehören die Politikerin Clara Zetkin, die Aktivistin und Denkerin Rosa Luxemburg, die Politikerin Mathilde Jacob, Königin Sophie Charlotte und die österreichische Atomphysikerin Lise Meitner, die neu in der Gruppe ist, seit sich ihre Statue in die Reihe der männlichen Wissenschaftler einreiht, die Besucher der Humboldt-Universität im Jahr 2014 begrüßen.

Dieses Ungleichgewicht ist auf der ganzen Welt verbreitet. Viele Städte nehmen zu und suchen nach Wegen, das Ungleichgewicht zu korrigieren. Berlin hat mit Straßennamen begonnen. Sie erfordern bei der Benennung von Straßennamen ein Gleichgewicht zwischen Männern und Frauen.

Im April 2018 enthüllte London die erste Frauenstatue auf dem Parliament Square, die Suffrageurin Millicent Fawcett.

Im Juni 2018 rief New York City “She Built NYC” ins Leben, ein Beratungsgremium, das lokale Kunstwerke in Auftrag geben soll, um Frauen für ihren Beitrag zur Geschichte von NYC zu ehren. Sie planen, bis Ende 2018 fünf Denkmäler zu schaffen.

Neue Gesichter

Ich stelle mir Städte wie Berlin vor, die sich auf die Darstellung neuer Gesichter und neuer Erzählungen in ihren öffentlichen Räumen zubewegen.

Während dies geschieht, frage ich mich, welche neuen Tugenden wir verehren können. Gibt es einen Weg über die Dichotomie von Krieg und Frieden hinaus?

Vielleicht werden Denkmäler andere Formen annehmen.

Der französische Künstler JR stellt Gesichter von Alltagsmenschen in die Öffentlichkeit. Die Städte verwenden nun Mobiltechnologie und QR-Codes, um unterschiedliche Geschichten zu erzählen. Und Technologieunternehmen bieten Plattformen für das mobile Geschichtenerzählen mit Geotags an.

Erst diesen Sommer wurde der homosexuellen Emanzipationsbewegung ein neues Denkmal aus sechs bunten Calla-Lilien gewidmet.

Ich denke, es ist interessant, darüber nachzudenken, wen man ehren würde, wenn man die Chance dazu hätte. Welche Geschichten würden Sie sich wünschen, dass man sich an Sie erinnert?